Duales Studium Holzbau

Das Bild zeigt einen Zimmerer bei seiner Arbeit. Er kniet auf einem Dachfirst, hält einen Hammer in der Hand und befestigt Dachlatten.

Profil

Das Angebot richtet sich an junge Menschen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugangsberechtigung. Ausbildung und Studium werden in räumlicher und zeitlicher Vernetzung angeboten, so dass die Teilnehmer etwa 1 Jahr an Zeit gewinnen. Die Anmeldung wird über das Bildungszentrum abgewickelt. Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. Mai.

Ausbildungsdauer
Die Regelzeit des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben folgende Qualifikationen: 

  • Gesellenbrief im Zimmererhandwerk 

  • Polier im Zimmererhandwerk* 

  • Meisterbrief im Zimmererhandwerk* 

  • Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Projektmanagement/ Bauingenieurwesen

* Polier- und Meisterausbildung sind feste Bestandteile des Biberacher Modells

Das Angebot richtet sich an junge Menschen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugangsberechtigung. Ausbildung und Studium werden in räumlicher und zeitlicher Vernetzung angeboten, so dass die Teilnehmer etwa 1 Jahr an Zeit gewinnen. Die Anmeldung wird über das Bildungszentrum abgewickelt. Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. Mai.

Ausbildungsdauer
Die Regelzeit des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben folgende Qualifikationen: 

  • Gesellenbrief im Zimmererhandwerk 

  • Polier im Zimmererhandwerk* 

  • Meisterbrief im Zimmererhandwerk* 

  • Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Projektmanagement/ Bauingenieurwesen

* Polier- und Meisterausbildung sind feste Bestandteile des Biberacher Modells

Das Bild zeigt einen Holzbau-Facharbeiter, der eine vollautomatische Abbundanlage bedient.

Zahlen und Fakten

Ausbildungskonzept

Phase 1: Zimmererausbildung
Abschluss Gesellenprüfung

Phase 2: Ingenieurstudium in Biberach
Start im zweiten Semester. Das 5. Studiensemester wird als Praxissemester (siehe Phase 3) geleistet,
Abschluss Bachelor of Engineering

Phase 3: Polier und Meisterprüfung im Zimmererhandwerk
Das 5. Studiensemester (Praxissemester) kann zur Weiterqualifizierung im Handwerk (Polier & Vorbereitungslehrgang Meisterprüfung) genutzt werden.

Einkünfte

Während der Ausbildung sind die Teilnehmer Angestellte eines Zimmerermeisterbetriebes.

  • Tariflohn 2. Lehrjahr brutto: €1135,-/mtl.

  • Tariflohn 3. Lehrjahr brutto: €1410,-/mtl.

Gebühren

Während der Zimmererausbildung werden für die Lehrveranstaltungen am Bildungszentrum je Schulhalbjahr Seminargebühren von 600,- Euro erhoben.

  • Polierkurs: € 2.560,-*

  • Meisterkurs: € 3.350,-*

  • Prüfungsgebühren HWK Ulm ca. € 1.500,-
     

Ab dem Studium an der Hochschule entstehen folgende Kosten: 

  • Verwaltungskostenbeitrag pro Semester: 40,- Euro

  • Studentenwerksbeitrag: 59,- Euro.

Das Bild zeigt eine Holz-Hybridbau-Baustellensituation in Aulendorf. Ein Dachbinder steht auf der Bodenplatte und lehnt an einem Rohbauteil aus Beton.

Du bist bereit?

Dann bewirb dich jetzt! Falls du Fragen hast, melde dich gerne.

Jetzt bewerben

Dann bewirb dich jetzt! Falls du Fragen hast, melde dich gerne.

Jetzt bewerben
Das Foto zeigt die Mitarbeiterin Petra Locher, Personalleiterin